Die Theatergruppe ab 1898
Wie bereits in der Chronik erwähnt, wurde auf der Jahreshauptversammlung 1898 beschlossen, am 11. März 1898 einen Schützenball abzuhalten. Hierzu sollten wieder Theaterstücke gegeben werden. Daraus ist zu schließen, dass es im Juli 1897 bereits einen Schützenball mit Theateraufführung gegeben hat. Somit hat auch die Theatergruppe des Schützenvereins eine fast 125-jährige Tradition. Schon damals wurde die Theatergruppe vom Verein finanziell unterstützt, so z.B. wurden dieser für die Aufführung im Jahr 1899 11 Mark bewilligt. Leider ist in den Protokollbüchern die Theatergruppe nicht weiter erwähnt.
Theatergruppe 1928
Aber aus Erzählungen älterer Bürger wissen wir, dass teilweise an einem Abend zwei Theaterstücke aufgeführt wurden. Diese Aufführungen fanden auch in den Nachbargemeinden gegen Gage statt, die manchmal sofort verzehrt wurde. Die Theatergruppe wurde nach dem Kriege von Dietrich Freese (Doktor) und Hermann Gralheer geleitet.
1951: „Dat Verlegenheidskind“
1951 wurde das Theaterstück „Dat Verlegenheidskind“ aufgeführt. Zu diesem Stück existiert das obenstehende Foto, das uns freundlicherweise von Gesine Hinrichs, die damals mitgespielt hat, zur Verfügung gestellt wurde. Ihr Mann, Hinrich Hinrichs hat die Theatergruppe von 1964 bis 1968 geleitet und wurde dann abgelöst von Werner Pleus, der dieses nicht immer leichte Amt 18 Jahre bis 1986 wahrgenommen hat.
Theatergruppe 1982
1987 hat Arnold Wiechmann, nachdem er selbst zuvor 8 Jahre als Laienspieler tätig war, die Theaterleitung übernommen. Im Jubiläumsjahr 1996 hat er das Amt an Martina Bruns übergeben. die 2009 - nach 13 Jahren - die Verantwortung für das Theaterspielen in Groß Ippener an Friedhelm Nolte abgegeben hat. Bis 2017 führte Friedhelm Nolte die Regie der Theatergruppe. Sein letztes Stück war „Erik schall to´n Ernteball“. 2018 übernahm erstmals Hendrik Warfelmann die Rolle des Regisseurs. Sein erstes Stück war „Ade, du Junggesellentiet“, bei dem Friedhelm Nolte nochmals als Theaterspieler mitwirkte.
Theatergruppe 2020
Seit 1897 wurden immer wieder plattdeutsche Theaterstücke aufgeführt. Obwohl die plattdeutsche Sprache leider nicht mehr sehr gebräuchlich ist, finden sich immer wieder neue Mitspieler, die bereit sind, in der Theatergruppe mitzuwirken. Sie sind mit Freude dabei und setzen die über 125 Jahre alte Tradition in Ippener fort, zum Schützenball ein plattdeutsches Theaterstück aufzuführen.